Vassar College Digital Library

Manuscript discussing war, politics, world cooperation, etc., [July 1948?]:

Access Control
Date
[July 1948?]
Abstract
ADft.
Details
Identifier
einstein:628,Folder 3.33
einstein_02_01_003_033_001
Extent
1 item
Format
Rights
These materials are made available for research and educational purposes. It is the responsibility of the researcher to determine the copyright status of materials in the Vassar College Digital Library.

 


: einstein:628-1
[July 1948]
We have every reason to be grateful to Polish and French scholars for having called this congress. They did so with the intention of ‹bringing forward› putting the influence of prudent people in the service of the quest for peace and security. It is that old problem which first occupied Plato so intensely: reason instead of the reign of atavistic instincts and passions. For the Greeks, rational thinking alone seemed to suffice for bringing about a more satisfactory state of all human relations. But we have had the painful experience of witnessing that rational thinking alone cannot, by any means, solve the problems of public life. The fruits of sharp-witted research and thought have often often brought mankind disaster. This research has led to inventions that, on one hand, largely liberated humans from hard physical labor. On the other hand, however, they became a means of enslavement and mass extermination of people. These inventions are also what, on the one hand, eases and enriches the lives of individuals, but on the other hand, has brought a pernicious restlessness and senseless bustle into their existence—sources of nervous degeneration, superficiality, and psychological dependence.
‹These inventions have also [led] to a formerly unknown centralization of economic and political power›
The tragedy of modern man—generally observed—lies herein: he has created for himself existential conditions that, due to his phylogenetic development, he is not equal to. Fear, hatred, and quarrelsomeness and greed, which served his self-preservation during the primitive stages, are threatening his existence under conditions for survival that he himself has brought about over the past couple of millenia, at a steadily and rapidly increasing speed. Under these changed existential conditions, his genetic psychological inheritance threatens him with rapid destruction.
‹Clear thinking can lead a person to a distinct realization of his situation. But he can only save himself if people‘s moral conduct towards one another fundamentally changes. He must learn to see in all people his own brothers and to act and feel accordingly. He must learn to experience their fears, pain, and weaknesses through compassion and to overcome as best as possible the dangerous features of his own genetic psychological inheritance. Can he progress far enough in this difficult art during the short span of time that this self-made destiny has left him?›
[ADft]

 


: einstein:628-1
[July 1948]
Wir haben allen Grund, den polnischen und französischen Gelehrten dafür dankbar zu sein, dass sie diesen Kongress zusammen gerufen haben. Sie thaten es in der Absicht den Einfluss besonnener Menschen in den Dienst zu stellen für des Strebens nach Frieden und Sicherheit. ‹zur Geltung zu bringen.› Es ist das alte Problem, das zuerst Plato so stark beschäftigt hat: Vernunft anstelle des Waltens atavistischer Instinkte und Leidenschaften. Für die Griechen schien rationales Denken allein zu genügen, um einen befriedigerenden Zustand aller menschlichen Verhältnisse herbeizuführen. Wir haben es aber schmerzlich erleben müssen, dass rationales Denken allein die Probleme des sozialen Lebens keineswegs zu lösen vermag. Die Früchte scharfsinniger Forschungs- und Denkarbeit sind den Menschen oft zum Verhängnis geworden. Diese Forschungsarbeit hat Erfindungen zur Folge gehabt, welche zwar einerseits die Menschen weitgehend befreit hat von harten körperlicher Arbeit, andererseits aber Mittel geworden sind zur Versklavung und Massenvernichtung der Menschen. Diese Erfindungen sind es auch, die einerseits das Leben der Individuen erleichtern und bereichern, andererseits aber eine verderbliche Ruhelosigkeit und sinnlose Geschäftigkeit in ihr Dasein gebracht hat—Quellen nervöser Entartung, Oberflächlichkeit und psychischer Unselbständigkeit.
‹Diese Erfindungen haben auch zu einer früher ungekannten Centralisation der Wirtschaft- und politischen Macht›
Die Tragik des modernen Menschen liegt—allgemein gesehen—darin; er hat für sich selber Daseinsbedingungen geschaffen, denen er auf Grund seiner phylogenetischen Entwicklung nicht gewachsen ist. Furcht, Hass und Streitsucht und Habgier, die auf den primitiven Lebensstufen seiner Selbstbehauptung dienten, bedrohen seine Existenz unter den Bedingungen des Daseins, die er in den letzten paar Jahrtausenden mit stetig und rapid steigender Schnelligkeit selber herbeigeführt hat. Unter diesen veränderten Existenzbedingungen bedroht seine psychische Erbmasse ihn mit rascher Vernichtung.
‹Klares Denken kann den Menschen zu deutlicher Erkenntnis seiner Situation führen. Retten aber kann er sich nur, wenn sich das moralische Verhalten der Menschen gegen einander von Grund aus ändert. Er muss lernen, in allen Menschen seine Brüder zu sehen und demgemäss zu handeln und zu fühlen. Er muss lernen ihre Aengste, Schmerzen und Schwächen durch Einfühlung mitzuerleben und die gefährlichen Züge seines eigenen psychischen Erbteils nach Möglichkeit zu überwinden. Kann er es in dieser schweren Kunst so weit bringen, in der kurzen Zeitspanne, die ihm das selbst-geschaffene Schicksal übrig gelassen hat?›
[ADft]

 


: einstein:628-2
If one follows the events in politics among ‹nations› states in the newspapers, there seems to be no escape. The life-threatening part of man’s genetic psychological inheritance then seems overwhelming and insurmountable, perdition, under the present technical conditions, unstoppable.
If, however, one observes the behavior of people ‹within a more restricted circle› within a tighter community, e. g., in a city, a less sinister picture is apparent. Here, too, the egoistic tendencies considerably outweigh the altruistic ones, yet far less than in international politics. Tradition and education have exerted a moderating influence on individuals. Direct violence is as good as prevented ‹by the state› by the police; ‹thus› a somewhat tolerable interaction among people ‹results.› is achieved. Institutions
‹I do not want to try to analyze causally the brutish current conduct of states, which directly threatens the continued existence of civilized humanity. Only one reason will I›
‹were formed› are formed, whose action conducive to survival benefits everyone. All of this would be impossible if these life-preserving social instincts of our genetic psychological inheritance did not determine human behavior to a substantial degree, in addition to purely egoistic instincts.
This is similar in the case of ‹populations of › individual states. Here, too, rivalry among individuals and groups is reduced to a tolerable degree and a level of organization is reached that secures the lives of the individuals to some extent.
Only in regards to relations among states do we have almost total anarchy. ‹Although there are› Conflicts, if they are deemed substantial enough, are decided by brute force, by wars; and unrestrained efforts to expand power continue unimpeded wherever physical opportunity presents itself.
This state of anarchy in the international landscape has brought unimaginable suffering and destruction to people and has repeatedly maimed the mental and material development of humans and their ‹organizational› institutions, at times ‹for› in limited periods and regions, even having totally obliterated them.
With ‹This state of› this anarchy, the developments of thousands of years could do nothing of value to change anything, except that through the influence of technical advances state structures would become more populous and extensive.
The power of the state over its citizens has been steadily growing over the last centuries, even in countries where this power has not degenerated into brutal tyranny. Its function of protecting the citizens against attacks by fellow citizens, also in the economic sphere, became increasingly complicated and extended through the centralization of production. Its protective function against attacks by foreign states requires an immense, ever-growing military apparatus

 


: einstein:628-2
Wenn man in den Zeitungen die Geschehnisse in der Politik der ‹Nationen› Staaten verfolgt, so scheint es keine Rettung zu geben; der lebensfeindliche Teil der psychischen Erbmasse des Menschen erscheint dann übermächtig und unüberwindlich, das Verderben unter den heutigen technischen Bedingungen unaufhaltsam.
Beobachtet man aber das Verhalten der Menschen ‹im engeren Kreise› in einer engeren Gemeinschaft, z. B. einer Stadt, so sieht man ein weniger düsteres Bild. Auch hier überwiegen die egoistischen Tendenzen die altruistischen beträchtlich, aber doch weit weniger als in der internationalen Politik. Tradition und Erziehung haben ihren mässigenden Einfluss auf die Individuen ausgeübt; unmittelbare Gewaltthat wird ‹durch den Staat› durch die Polizei so gut wie verhindert; ‹sodass› ein einigermassen erträgliches Verhältnis der Menschen zu einander ‹resultiert.› ist erreicht. Institutionen
‹Ich will das amoralische gegenwärtige Verhalten der Staaten, welches den Bestand der zivilisierten Menschheit unmittelbar bedroht, nicht kausal zu analisieren versuchen. Nur einen Grund will ich›
‹haben sich gebildet› bilden sich, deren lebensfördernde Wirkung allen zugute kommt. All dies wäre unmöglich, wenn die lebensfördernden sozialen Triebe unserer psychischen Erbmasse neben den rein egoistischen nicht in erheblichem Masse für das menschliche Handeln bestimmend wären.
Aehnlich ist es mit den ‹Bevölkerungen der› einzelnen Staaten. Auch hier ist der Kampf der Individuen und Gruppen gegeneinander auf ein erträgliches Mass reduziert und ein Zustand der Organisation erreicht, der das Leben der Individuen einigermassen sichert.
Nur bezüglich der Beziehungen der Staaten untereinander besteht fast völlige Anarchie. ‹Es gibt zwar› Konflikte werden, wenn sie für erheblich genug erachtet werden, durch nackte Gewalt, durch Kriege, entschieden, und das ungezügelte Streben nach Macht-Erweiterung macht sich überall ungehindert geltend, wo sich die physische Möglichkeit bietet.
Dieser Zustand der Anarchie auf dem internationalen Gebiete hat unvorstelbare Leiden und Vernichtung über die Menschen gebracht und die seelische und materielle Entwicklung der Menschen und ihrer ‹organisatorischen› Institutionen immer wieder verstümmelt, zum Teil ‹auf› für beschränkte Zeiten und Gebiete geradezu völlig vernichtet.
In ‹Diesem Zustande der› dieser Anarchie hat die Entwicklung der Jahrtausende nichts Wesentliches zu ändern vermocht, nur dass durch den Einfluss des technischen Fortschrittes die staatlichen Gebilde volkreicher und ausgedehnter geworden sind.
Die Macht des Staates gegenüber seinen Bürgern ist in den letzten Jahrhunderten ständig gewachsen, auch in Ländern, wo diese Macht nicht in brutale Tyrannei ausgeartet ist. Seine Funktion, die Bürger vor den Übergriffen der Mitbürger auch auf wirtschaftlichem Gebiet zu schützen, ist durch die Zentralisierung der Produktion immer komplizierter und ausgedehnter geworden. Seine Funktion des Schutzes gegen Angriffe fremder Staaten erfordert einen ungeheuren, immer wachsenden militärischen Apparat


 


: einstein:628-3
as well as an educational influence over the citizens in the event of war, whereby it unscrupulously takes advantage of the malleable mind of its youth and, through its effect on the adults, also maintains control over the mind-set of the citizenry. This is the case also in states not ‹dominated› characterized by fundamentally aggressive tendencies. Thus the state, or the nation, has become that modern idol to whose suggestive power almost all people succumb unconditionally.
Technological developments of recent years have now brought an entirely new ‹turn› military situation: the creation of terrible offensive weapons of mass destruction against which, according to present knowledge, there is no protection. The state is getting into the position of not being able to protect its territory and its citizens effectively anymore. The sole conceivable effective protection can only ‹be› come from a world organization which alone decides on those effective offensive weapons and their manufacture. This, however, presupposes the existence of a world government, which settles, on ‹the› a legal basis, those issues of contention that have previously led to wars. The range of action available to the individual states would thereby, on the whole, be limited to the function of domestic administration, while relations to other states ‹is› must be limited to such objectives as pose no threat to international security.
The present conduct by states does not, by any means, show that the political authorities have grasped the commanding pressure in ‹this› our situation. Making this situation ‹clear› understood to people everywhere on Earth is probably the most important societal function that has ever fallen to the lot of intellectuals. Are they going to be strong enough to overcome the bonds of their national upbringing, to the extent that they will be able to prepare their message to the nations in time for such a radical victory over firmly rooted national traditions?
Enormous effort is needed. If it fails, then the world government will be forced to establish itself soon on the ruins of most of today’s humanity. May we ‹be granted› be spared from having to purchase the abolition of international anarchy at the price of such a self-inflicted world catastrophe.

 


: einstein:628-3

sowie eine erzieherische Beeinflussung der Bürger für den Kriegsfall, die sich insbesondere der plastischen Seele der Jugend hemmungslos bedient und auch durch Wirkung auf die Erwachsenen die Mentalität der Bürger beherrscht. Es ist dies auch in solchen Staaten der Fall, die nicht durch prinzipiel aggressive Tendenzen ‹beherrscht› charakterisiert sind. Dadurch ist der Staat bezw. die Nation zu dem modernen Götzen geworden, dessen suggestiver Kraft fast alle Menschen bedingungslos erliegen.
Nun brachte die technische Entwicklung der letzten Jahre eine völlig neue ‹Wendung› militärische Situation: Schaffung furchtbarer Angriffswaffen für Massenvernichtung, gegen welche es nach gegenwärtigem Wissen keinen Schutz gibt. Der Staat kommt in die Lage sein Gebiet und seine Bürger nicht mehr wirksam verteidigen zu können. Den einzigen denkbaren wirksamen Schutz kann nur eine Weltorganisation ‹sein› bringen, welche allein über die wirksamen Angriffswaffen und deren Herstellung zu verfügen hat. Dies aber setzt das Bestehen einer Weltregierung voraus, welche auf gesetzlicher Basis jene Streitfragen entscheidet, die bisher zu Kriegen geführt haben. Das Wirkungsfeld der einzelnen Staaten würde dadurch in der Hauptsache eingeschränkt auf die Funktion der inneren Verwaltung, während sich die Beziehung zu anderen Staaten auf solche Gegenstände zu beschränken hat, die keine Bedrohung der internationalen Sicherheit mit sich bringen.
Das gegenwärtige Verhalten der Staaten spricht keineswegs dafür, dass die politischen Instanzen den gebieterischen Zwang begriffen haben, der in ‹dieser› unserer Situation liegt. Den Menschen überall auf der Erde diese Situation ‹klar› deutlich zu machen ist wohl die wichtigste soziale Funktion, welche den Intellektuellen je zugefallen ist. Werden sie stark genug sein, die Bindungen ihrer nationalen Erziehung so weit zu überwinden, dass ihre Botschaft die Völker rechtzeitig für eine so radikale Überwindung eingewurzelter nationaler Traditionen bereit zu machen vermag?
Eine gewaltige Anstrengung ist nötig. Scheitert sie, so wird die Weltregierung sehr bald durch Zwang auf den Trümmern des grössten Teiles der heutigen Menschheit erstehen. Möge es uns ‹vergönnt sein› erspart ‹sein› bleiben, dass die Abschaffung der internationalen Anarchie durch eine solche selbstverschuldete Weltkatastrophe erkauft werden muss.
 

 


: einstein:628-3

sowie eine erzieherische Beeinflussung der Bürger für den Kriegsfall, die sich insbesondere der plastischen Seele der Jugend hemmungslos bedient und auch durch Wirkung auf die Erwachsenen die Mentalität der Bürger beherrscht. Es ist dies auch in solchen Staaten der Fall, die nicht durch prinzipiel aggressive Tendenzen ‹beherrscht› charakterisiert sind. Dadurch ist der Staat bezw. die Nation zu dem modernen Götzen geworden, dessen suggestiver Kraft fast alle Menschen bedingungslos erliegen.
Nun brachte die technische Entwicklung der letzten Jahre eine völlig neue ‹Wendung› militärische Situation: Schaffung furchtbarer Angriffswaffen für Massenvernichtung, gegen welche es nach gegenwärtigem Wissen keinen Schutz gibt. Der Staat kommt in die Lage sein Gebiet und seine Bürger nicht mehr wirksam verteidigen zu können. Den einzigen denkbaren wirksamen Schutz kann nur eine Weltorganisation ‹sein› bringen, welche allein über die wirksamen Angriffswaffen und deren Herstellung zu verfügen hat. Dies aber setzt das Bestehen einer Weltregierung voraus, welche auf gesetzlicher Basis jene Streitfragen entscheidet, die bisher zu Kriegen geführt haben. Das Wirkungsfeld der einzelnen Staaten würde dadurch in der Hauptsache eingeschränkt auf die Funktion der inneren Verwaltung, während sich die Beziehung zu anderen Staaten auf solche Gegenstände zu beschränken hat, die keine Bedrohung der internationalen Sicherheit mit sich bringen.
Das gegenwärtige Verhalten der Staaten spricht keineswegs dafür, dass die politischen Instanzen den gebieterischen Zwang begriffen haben, der in ‹dieser› unserer Situation liegt. Den Menschen überall auf der Erde diese Situation ‹klar› deutlich zu machen ist wohl die wichtigste soziale Funktion, welche den Intellektuellen je zugefallen ist. Werden sie stark genug sein, die Bindungen ihrer nationalen Erziehung so weit zu überwinden, dass ihre Botschaft die Völker rechtzeitig für eine so radikale Überwindung eingewurzelter nationaler Traditionen bereit zu machen vermag?
Eine gewaltige Anstrengung ist nötig. Scheitert sie, so wird die Weltregierung sehr bald durch Zwang auf den Trümmern des grössten Teiles der heutigen Menschheit erstehen. Möge es uns ‹vergönnt sein› erspart ‹sein› bleiben, dass die Abschaffung der internationalen Anarchie durch eine solche selbstverschuldete Weltkatastrophe erkauft werden muss.